Bildung und Vermittlung

Angebote für KiTas und Schulen

 

Museumspädagogische Angebote für KiTas und Schulen

Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen

Auf rund 800 qm2  führt das Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen multimedial durch die gesamte Stadtgeschichte. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Geschichte und Legende Karls des Großen. Die neue Dauerausstellung beginnt mit der frühesten Besiedlung Aachens in der Jungsteinzeit, führt über die römische Stadt und die Pfalz der Karolinger bis zur mittelalterlichen Krönungs- und Reichsstadt, über den mondänen barocken Kurort, die Industrie- und Grenzstadt der Moderne und die Zeit der Weltkriege bis zur heutigen vielfältigen Europastadt.

 

Geschichtslabor

Im Geschichtslabor (im innenliegenden Dreieck der Dauerausstellung) können Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen auf rund 180 qm2 in die Zeit der Karolinger um 800 n.Chr. eintauchen, Methoden und Inhalte der archäologischen Forschung kennenlernen und Hands-On-Objekte in den Abteilungen Kleiderkammer / Fernhandel /  Rüstkammer /  Scriptorium / Speisekammer berühren.

 

Zielgruppen

Unser museumspädagogisches Programm richtet sich an Vorschulen, Förder-, Grund- und alle weiterführenden Schulen.

 

Anmeldung & Buchung für Schulklassen
Museumsdienst Aachen
Tel.: +49 241 432-4998 /  Fax: +49 241 432-4989
museumsdienst@mail.aachen.de
Website: www.centre-charlemagne.eu

Unsere Servicezeiten:
Dienstag, Donnerstag und Freitag: 09.00 – 14.00 Uhr
Mittwoch : 09.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr

Wir bitten herzlich um einen Vorlauf von mindestens 14 Tagen für Ihre Buchung!

 

Wir bieten an

  • Führungen durch die Dauerausstellung inklusive Geschichtslabor (60 Minuten, max. 20 SuS)
  • Führungen mit Handpuppen für KiTa und Grundschule
  • Führungen plus Praxis, d.h. eine praktisch-gestalterische Arbeit in der Museumswerkstatt (insgesamt 90 / 120 / 180 Minuten)
  • Gestaltung von Projekttagen / Projektwochen
  • Gerne konzipieren wir in Absprache mit Ihnen Spezialthemen – bitte rufen Sie uns an oder senden uns eine Email mit der Angabe Ihrer Telefonnummer!

 

 

Programm Museumskoffer

Karl der Große kommt zu Besuch!

für Kita, Klassen 1 – 6

 

Wir besuchen Ihre Klasse zu zweit  mit einem ganz besonderen Koffer und reisen gemeinsam in die Zeit des frühen Mittelalters. Karl der Große war damals ein mächtiger Herrscher und ist berühmt bis heute. Die Gegenstände im Koffer erzählen vom Leben und der Zeit Karls und davon, wie Archäologen und Historiker arbeiten und was ihre Entdeckungen so spannend macht. Der Koffer enthält eine didaktisch aufbereitete Materialsammlung, die vielfältige Zugänge bietet zu den Themen Karl der Große / Frühes Mittelalter / Stadtarchäologie.  Unterschiedliche Gegenstände und Materialien repräsentieren beispielhaft einzelne Themen. Schülerinnen und Schüler  können sich mittels der Objekte forschend-entdeckend der fernen Zeit des frühen Mittelalters nähern, die Gegenstände mit allen Sinnen erfahren, anschauen, anfassen, riechen, ausprobieren. Gemeinsam wird kreativ gearbeitet, z.B. ein großes Poster der Pfalzanlage mit Figuren bevölkert. Das Programm ist für zwei Schulstunden (90 min) konzipiert und gut in den Schulalltag zu integrieren, Bastelmaterial wird mitgebracht.

Das Programm eignet sich als Vorbereitung auf einen Ausstellungsbesuch, kann aber auch davon unabhängig gebucht werden.

 

Kosten: 180,00 € 

 

Programm Museumskoffer

Abenteuer Archäologie

für Kita, Klassen 1 – 6

 

Wir besuchen Ihre Klasse zu zweit mit einem ganz besonderen Themenkoffer zur Archäologie. Gemeinsam mit den SchülerInnen wird das Aufgabenfeld der Archäologie erarbeitet: was genau machen Archäologen, was macht ihre Entdeckungen oft so spannend? Wir erläutern anhand vieler Objekte aus dem Koffer die Arbeitsweise der Archäologen, stellen Datierungsmethoden vor wie z.B. Datieren mit Erdschichten, Datieren mit Holz oder Datieren mit Keramik. Wir arbeiten mit einem Zeitstrahl, stellen archäologische Werkzeuge wie Greifzirkel, Tastschieber, Mikroskop vor und erarbeiten gemeinsam ein großes Poster zur Stratigrafie (Datieren mit Erdschichten).

Das Programm ist für zwei Schulstunden (90 min) konzipiert und gut in den Schulalltag zu integrieren, Arbeitsmaterial wird mitgebracht.

 

Kosten: 180,00 € 

 

Anmeldung & Buchung für Schulklassen
Museumsdienst Aachen
Tel.: +49 241 432-4998 /  Fax: +49 241 432-4989
museumsdienst@mail.aachen.de
Website: www.centre-charlemagne.eu

Unsere Servicezeiten:
Dienstag, Donnerstag und Freitag: 09.00 – 14.00 Uhr
Mittwoch : 09.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr

Wir bitten herzlich um einen Vorlauf von mindestens 14 Tagen für Ihre Buchung!

 

Angebote ab Vorschule

 

Auf ins Mittelalter Für neugierige Vorschulkinder / 2 Zeitstunden

Karl der Große war vor langer Zeit ein mächtiger Kaiser und ist heute noch berühmt. Auf unserem Spaziergang durch die Ausstellung reisen wir in die ferne Zeit des frühen Mittelalters und hören vom Leben des großen Kaisers. Im Geschichtslabor erfahren neugierige Vorschulkinder vieles über den Alltag vor 1200 Jahren. Welche Kleidung wurde getragen, wie sah ein Kettenhemd aus, welche Speisen zubereitet, wie entstanden die prachtvollen Handschriften, was konnte man auf dem Marktplatz kaufen? In der Museumswerkstatt wird im Anschluss gemeinsam kreativ gearbeitet:  es können z.B. Stabpuppen gestaltet werden oder alle gemeinsam malen ein großes Pfalzplakat.

 

 

Angebote ab Klasse 1

 

Die Pfalz Aachen / 2 Zeitstunden

Karl der Große war ständig unterwegs, er regierte sein Reich überwiegend „aus dem Sattel“. Auf seinen Reisen begleiteten ihn bis zu tausend Menschen in seinem Gefolge und seine Familie. Er wohnte dann in einem der zahlreichen Königshöfe, den Pfalzen. Wie sah die Pfalz Aachen aus? Wie wurde sie gebaut? Welche Vorbilder gab es? Was gehörte alles dazu? Woher kamen die Nahrungsmittel für so viele Menschen, wer sorgte dafür, dass alles für die Ankunft des Herrschers vorbereitet war? Und woher wissen wir das? In der Museumswerkstatt gestaltet die Klasse gemeinsam ein großes Pfalzplakat.

 

Menschen unterwegs  / 2 Zeitstunden

Im frühen Mittelalter reisten weniger Menschen als heute. Der Herrscher war mit seinem Gefolge und Heer unterwegs, es reisten Pilger, Händler, Diplomaten oder Handwerker. Eines war allen Reisenden gemeinsam: sie durchquerten unwegsames Gelände, das Reisen war mühsam und gefährlich. Wo fand man eine Übernachtungsmöglichkeit? Welche Transportmittel wurden genutzt? Was gehörte ins Reisegepäck? Wie versorgte man sich unterwegs mit Lebensmitteln? Im Anschluss können Schülerinnen und Schüler eine Reiserolle oder Münzen und Geldkatzen gestalten.

 

Ein „Hoch“ auf den neuen König! / 2 Zeitstunden

Die Krönung eines Herrschers zum König oder Kaiser war im Mittelalter bis in die frühe Neuzeit ein wichtiges Ereignis, zu dem die Mächtigsten des Reiches eingeladen wurden und die ganze Stadt mitfeierte. Zu den Krönungsfeierlichkeiten gehörte auch der Krönungszug, der den König dabei begleitete. Nach dem Ausstellungsbesuch wird in der Museumswerkstatt praktisch gearbeitet. Wie wäre es, wenn die ganze Klasse bei einer Krönung dabei sein dürfte? Welche Kleidung würden die Schülerinnen und Schüler tragen? Wir bauen Stabpuppen und gestalten sie mit Stoffen und Farben.

 

 

Angebote ab Klasse 3

 

Abschreiben erlaubt! / 2 Zeitstunden

Für uns ist es heute selbstverständlich, dass jeder schreiben kann und mit E-Mails und SMS lässt sich blitzschnell kommunizieren. Zur Zeit Karls des Großen beherrschten nur wenige Menschen die

Kunst des Lesens und Schreibens. Mit der von Karl eingeführten einer neuen, einfacheren Schrift, der „karolingischen Minuskel“ ging es leichter, aber das Schreiben war eine mühsame Tätigkeit. Nach dem

Ausstellungsbesuch widmen sich Schülerinnen und Schüler in der Museumswerkstatt eigenen Schreibexperimenten mit Federkiel und Tinte.

Angebote Sek I / Sek II

 

 

Alles Chefsache? Herrschaft im frühen Mittelalter / 2 Zeitstunden

Was bedeutet es, Macht und Herrschaft zu besitzen? Mit welchen Mitteln wurde zu Karls Zeit Herrschaft ausgeübt? Schon zu Lebzeiten erhielt Karl den Beinamen „der Große“. Er regierte über ein Reich, das weite Teile des heutigen Europas umfasste. Auf dem Höhepunkt seiner Macht wurde er vom Papst in Rom zum Kaiser gekrönt wurde und trat damit in dem Augen seiner Zeitgenossen die Nachfolge der römischen Herrscher an. Worauf gründete seine Macht? Wie regierte er solch ein großes Reich in einem Zeitalter, in dem es keine modernen Kommunikationsmittel gab und die Mobilität eingeschränkt war? Wie zeigte sich sein Herrschaftsanspruch und welche Macht hatte die Kirche? Im Anschluss an die Führung gestalten Schülerinnen und Schüler z.B. einen Herrschersteckbrief, ein Werbeplakat oder zeitgenössische Insignien der Macht.

 

Macht und Mythos / 2 Zeitstunden

Karl der Große war der mächtigste Kaiser des frühen Mittelalters und prägte Kultur, Religion und Gesellschaft nachhaltig. Unmittelbar mit seiner Bestattung setzte seine Mythologisierung ein; d.h. sein Tod war die Geburtsstunde des Karlsmythos, an dem bereits sein Biograph Einhard zu arbeiten begann. Während über viele Jahrhunderte hinweg die Interpretation Karls als Heiliger dominierte, wird in der Gegenwart wird vor allem die Deutung Karls des Großen als „pater Europae“ angeführt und diskutiert. Schülerinnen und Schüler erarbeiten nach dem Ausstellungsrundgang in Gruppen, welche Rolle Karl der Große heute noch ausfüllt – Machtpolitiker, Gewaltherrscher, Heiliger, Wegbereiter Europas, Vorbild, Superstar des frühen Mittelalters, eine wichtige Persönlichkeit von früher…?

 

Scriptorium / 2 Zeitstunden

Nur wenige Menschen konnten zur Zeit Karls des Großen lesen und schreiben. Es gab viele verschiedene Schriften, die oft schwer zu entziffern waren. Karl der Große ließ eine leicht lesbare, einheitliche Schrift entwickeln, die im ganzen Reich gelesen werden konnte. Noch die heutigen Druckschriften sind Nachfahren der „karolingischen Minuskel“. Der sog. karolingischen Bildungsreform ist es zu verdanken, dass dem Lesen und Schreiben wieder  eine größere Bedeutung zuwuchs und in den Klöstern Texte antiker Autoren gesammelt, in mühevoller Kleinarbeit kopiert und kunstvoll verziert wurden. Im Anschluss an den Ausstellungsrundgang und Besuch im Geschichtslabor können SuS sich in eigenen Schreibexperimenten mit Griffel und Wachstafel / Feder und Tinte der karolingischen Minuskel widmen.

 

Kulturraum Museum / 3-4  Zeitstunden

Der Ausstellungsrundgang stellt Grundidee und Exponate des Centre Charlemagne vor, das in einem umgebauten Verwaltungsgebäude im zwischen Dom und Rathaus neu eingerichtet wurde. Was ist die Aufgabe des „Kulturraums“ Museum und warum gibt es ein neues Museum zur Stadtgeschichte in Aachen? Wie sähe mein eigenes Museum aus, das ich nach meinen Vorstellungen gestalten kann? Im anschließenden Workshop werden Architekturmodelle aus Karton im Stecksystem gebaut.  SuS können ihren musealen Raum  individuell neu erfinden, die einzelnen Bauteile werden z.B. mit s/w Fotografien  von Ausstellungsexponaten collageartig beklebt und übermalt.

 

Into the future – Die Stadt der Zukunft / 3-4  Zeitstunden

Der Ausstellungsrundgang beleuchtet die Stadtgeschichte von den ersten Siedlungen an den Quellen bis in die Gegenwart. Doch wie wird die Zukunft der Stadt aussehen?  Autofrei, Urban Gardening mit Anbauflächen für Gemüse im Stadtzentrum, Magnetbahn oder Metro? Wie werden sich soziale und kulturelle Veränderungen im Stadtbild sichtbar? Wie wollen Menschen zukünftig zusammenleben?

Gemeinsam diskutieren die SuS die Herausforderungen und möglichen Lösungen. Ihre Ideen setzen sie in Gruppen gestalterisch um und bauen aus unterschiedlichen Materialien ihre „Stadt der Zukunft“.

 

Curriculum, Curriculum

 

Jgst. 6 Mittelalter / Die Gesellschaft am Hofe Karls des Großen / 2 Zeitstunden

Wer sichert Leben, Land und Luxus Karls des Großen?

In der Dauerausstellung lernen die SuS die Zeitleiste kennen und nutzen / bestimmen anhand von ausgewählten Objekten den Beginn  des Mittelalters in der Region zwischen Rur und Maas. Sie untersuchen das Pfalzmodell und  befassen sich mit dem Thema Königspfalz / Herrschaftsorganisation  / Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft / Ständepyramide.  Im Anschluss an die Führung gibt es in der Werkstatt ein Kreativ-Angebot.

 

Jgst. 7 Mittelalter / Formen kulturellen Austauschs / Reisen und Erfahrungsräume / 2 Zeitstunden

Wie international ist der Hof Karls des Großen?

In der Dauerausstellung untersuchen SuS das Pfalzmodell / lernen häufig genutzte Kartenwerke des Mittelalters kennen / befassen sich mit der Verortung  Aachens in der Umgebung. Zu ausgewählten Objekten (z.B. Pilgerzeichen, Gewürzsäckchen, Mosaiksteinchen, Textilien, Elefant) recherchieren die SuS den historischen Kontext, Handelswege und Reiserouten in Ausstellung und  Geschichtslabor. Im Anschluss an die Führung gibt es in der Werkstatt ein Kreativ-Angebot.

 

Römer-Rundgang (Dauerausstellung Centre Charlemagne + Stadtgang) / 1,5 Zeitstunden

Die 90minütige Führung beginnt im Centre Charlemagne / Römer-Abteilung und führt dann über den Elisengarten (hospitalia), Ursulinerstr. (Forum), Büchelthermen (Apsis + Isisstein), Hof (Forum, Portikus, Quirinusquelle) zu den Münsterthermen (Wasserleitung).

 

 

Angebot für Internationale Förderklassen

 

Hallo Aachen / 3 Zeitstunden

Das Angebot richtet sich an SchülerInnen der Internationalen Förderklasse, lädt sie ein in den Kulturraum Museum und zu einer Reise durch die Stadtgeschichte. Die Führung durch Ausstellung und Geschichtslabor ist handlungsorientiert, kleinschrittig, medienunterstützt (Fotos, Wortkarten, Printen, Karlskoffer, Arbeitsblätter) und mit einzelnen Vertiefungsphasen konzipiert. Beim Betrachten der LED-Zeitleiste wird über interessante Daten diskutiert, Macht und Mythos Kaiser Karls und seine Bedeutung für Aachen anhand der Karlsstatue veranschaulicht, Pfalzmodell und -video werden erklärt und Bezüge zur heutigen baulichen Situation hergestellt, am Beispiel der Wallfahrtsvitrine das Thema Pilgern besprochen. Im Geschichtslabor informieren sich die Schüler in Gruppenarbeit mithilfe von Objekten aus dem Karlskoffer und einfachen Texten. Abschließend erfolgt eine  Zusammenfassung unter besonderer Berücksichtigung der Kleiderkammer als Überleitung zum anschließenden Thema des Workshops „Mein Aachen T-Shirt“.

Preis: Gruppen bis 20 TN 300,00 € incl. Material

 

 

Theaterworkshop

 

Krone Auf! / 4-5 Schulstunden oder Projekttag

Der mittelalterliche Krönungszug war für die Aachener Bevölkerung eine Sensation! Die Schülerinnen und Schüler spüren diesem Ereignis nach, indem sie in verschiedene Rollen schlüpfen und ihre Kostüme selbst gestalten. Abschließend inszenieren wir gemeinsam den Krönungszug durch das Centre Charlemagne. Dieser Workshop dauert 4-5 Schulstunden und eignet sich auch für einen Projekttag. / Preis auf Anfrage!

 

 

Kosten

 

 30,00 €  Führung deutsch  / 60 min / bis zu 20 Schüler

 35,00 €  Führung E / F / NL / 60 min / bis zu 20 Schüler

 65,00 €  Workshop inkl. Material  / 60 min / bis zu 15 Schüler

130,00 € Workshop inkl. Material  / 60 min / bis zu 30 Schüler

105,00 € Workshop inkl. Material  / 120 min / bis zu 15 Schüler

210,00 € Workshop inkl. Material / 120 min / bis zu 30 Schüler

145,00 € Workshop inkl. Material / 180 min / bis zu 15 Schüler

290,00 € Workshop inkl. Material / 180 min / bis zu 30 Schüler

 

Eintritt frei bis 21 Jahre / begleitende Lehrer

 

Eine Kostenübernahme für unsere Angebote kann über die Bildungszugabe der Städteregion beantragt werden.

 

 

 

Aktuelle Ausstellung

NICHT NUR ZUR WEIHNACHTSZEIT – AACHEN UND DIE PRINTE
Centre Charlemagne / vom 29.Mai bis 29. August 2021

Die Aachener Printe kann auf eine mehr als 200jährige Geschichte zurückblicken. Als beliebtes Reisesouvenir, als Mitbringsel für die Daheimgebliebenen oder als Zutat für verschiedene Gerichte hat sie sich zu einem Ganzjahresgebäck entwickelt und ist nicht nur zur Weihnachtszeit gefragt.
Die Ausstellung widmet sich der Geschichte der Aachener Printe, den unterschiedlichen Motiven und Formen der Gebäckmodel, erläutert Zutaten und Herstellungsprozess, erzählt von den Gelegenheiten, zu denen das süße Naschwerk gebacken und verschenkt wurde, stellt eine Auswahl Aachener Printenbäcker vor und zeigt Werbestrategien auf. Die Aachener Printe ist heute ein identitätsstiftendes Element, das z. B. in den Namensgebungen von Vereinen, Clubs oder Preisverleihungen Ausdruck findet.

Angebot für Kita und Schule

FÜHRUNGEN / 60 min / alle Altersgruppen

MUSEUMSPÄDAGOGISCHES PROGRAMM / 120 Minuten / Themenführung mit Workshop

A Wir Printenkinder
Für Kitas
Beim Ausstellungsrundgang liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Betrachtung und Besprechung der vielfältigen Printenformen. Im Workshop werden zum Einstieg Kräuterprinten zur Verkostung und die typischen Printengewürze zum Riechen angeboten. Anschließend gestalten die Kinder ihren eigenen Printenentwurf auf Papier mit Farbstiften und Dekomaterial zum Bekleben. Der fertig gestaltete Entwurf wird ausgeschnitten und auf eine dünne Holzplatte geklebt.

B Printe Persönlich
Klasse 1 – 4
Beim Ausstellungsrundgang liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Betrachtung und dem gemeinsamen Besprechen der vielfältigen Printenmotive, die zu unterschiedlichen Zeiten und für vielfältige Anlässe gebacken wurden. Im Workshop werden zum Einstieg Kräuterprinten zur Verkostung und die typischen Printengewürze zum Riechen angeboten. Anschließend gestalten die Kinder ihre eigene, individuelle Printenform. Dazu fertigen sie zuerst eine farbige Skizze an und gestalten dann ihren Entwurf aus lufttrocknenden Fimo mit einer detailreichen Innenform. Die fertige Printe kommt in einen flachen Pappkarton mit Deckel, dessen Vorderseite mit „eigenem“ Firmennamen und kleinem Logo versehen wird.

C Printe Neu Gedacht
ab Klasse 5
Beim Ausstellungsrundgang liegt ein besonderer Schwerpunkt bei der Vermarktung der Aachener Printe und ihrer Bedeutung als identitätsstiftendes Element für die Aachener Bevölkerung.
Im Workshop werden zum Einstieg Kräuterprinten zur Verkostung und die typischen Printengewürze zum Riechen angeboten. Anschließend können Schülerinnen und Schüler eine innovative, zeitgemäße und neue bzw. besondere Zielgruppen ansprechende Werbung für die Aachener Printe entwerfen.

Kosten:
Führung: 60 min / bis zu 20 SchülerInnen 30€
Führung und Workshop incl. Material: 120 min / bis zu 15 SchülerInnen 105 €
Führung und Workshop incl. Material: 120 min / bis zu 30 SchülerInnen 210 €
Eintritt frei bis 21 Jahre und für begleitende Lehrkräfte

Anmeldung & Buchung für Schulklassen
Museumsdienst Aachen
Tel.: +49 241 432-4998 / Fax: +49 241 432-4989
museumsdienst@mail.aachen.de / Website: www.centre-charlemagne.eu

Unsere Servicezeiten:
Dienstag, Donnerstag und Freitag: 09.00 – 14.00 Uhr
Mittwoch : 09.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr

Wir bitten herzlich um einen Vorlauf von mindestens 14 Tagen für Ihre Buchung!
Stand Juli 2021 – Weitere Themen sind in Vorbereitung.