Veranstaltung 03.05.2025 10.00 bis 17.00 Uhr

75 Jahre Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an Richard Coudenhove-Kalergi

Öffentliches Symposium im Ratssaal des Aachener Rathauses
Eintritt frei!

75 Jahre Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an Richard Coudenhove-Kalergi

Öffentliches Symposium
Aachen, 3. Mai 2025

Richard Graf Coudenhove-Kalergi (1894–1972), der Begründer der „Paneuropa-Union“ und Vordenker eines vereinten Europas, zog nicht nur seine Mitmenschen in seinen Bann, sondern fesselte auch die Geschichtswissenschaft. Die frühen biografischen Darstellungen – häufig verfasst von Anhängern der paneuropäischen Idee – zeichneten oft ein idealisiertes Bild seiner Person. Hier erschien Coudenhove-Kalergi als Visionär, dessen Ideen nicht genug antizipiert und hervorgehoben worden seien.
Mit zeitlichem Abstand und im Kontext einer verstärkten kultur- und ideengeschichtlichen Auseinandersetzung mit der europäischen Integration, geriet Coudenhove-Kalergi erneut in den Fokus historischer Analysen. Dies wird in der Tagung fortgeführt. Die internationalen Referentinnen und Referenten werden Biografie und Werk Coudenhove-Kalergis einer kritischen Betrachtung unterziehen und auf noch unbekannte Lebensfacetten mit neuen Quellen verweisen. Auf diese Weise entsteht ein nuanciertes Bild, das Coudenhove-Kalergis Rolle innerhalb der europäischen Einigungsbewegung differenziert einordnen wird.
Das Symposion wird veranstaltet von der Route Charlemagne Aachen in Zusammenarbeit mit der Karlspreisstiftung und dem Historischen Institut der RWTH Aachen.

Programm

bis 09.45 Uhr Anreise

10.00 Uhr Begrüßung
Dr. Frank Pohle
Leitung Route Charlemagne
PD Dr. Ines Soldwisch
Universität Heidelberg/RWTH Aachen University

10.15 Uhr
Der Internationale Karlspreis zu Aachen und Richard Coudenhove-Kalergi
PD Dr. Ines Soldwisch

11.00 Uhr
Richard Coudenhove-Kalergi im US-amerikanischen Exil
Prof. Dr. Anita Ziegerhofer
Leiterin des Instituts für Rechtswissenschaftliche Grundlagen
Leiterin des Fachbereichs Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung
Universität Graz

11.45 Uhr Kaffeepause

12.15 Uhr
„Paneuropa“ und der Faschismus. Coudenhove-Kalergis Pendeln zwischen Demokratie und Diktatur.
Prof. (em) Dr. Michael Thöndl
Em. Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule des BFI Wien

13:00 Uhr Mittagspause

14:30 Uhr
„Paneuropa“ zwischen Vision und Mythos. Zur Rolle Richard Coudenhove-Kalergis in der europäischen Verständigung
Prof. Dr. Vanessa Conze
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

15:15 Uhr
Zur Gegenwartsrelevanz von RCK-Europakonzeption
Dr. Paul Hähnel
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
Universität Düsseldorf

16:00 Uhr
Schlusswort/Ende der Veranstaltung